top of page
Pink Sugar

Rubin: Der König der Edelsteine
Eintauchen in die faszinierende Welt des Rubins
Der Rubin, mit seinem intensiven Rot, gilt seit jeher als König der Edelsteine. Seine einzigartige Farbe und Brillanz haben ihn zu einem begehrten Schmuckstein für Könige, Königinnen und andere Machthaber gemacht. In diesem Abschnitt erfahren Sie alles Wissenswerte über diesen faszinierenden Edelstein, von seiner Herkunft und seinen Eigenschaften bis hin zu seiner Verwendung, seinen Farben und seinem Wert.

Herkunft und Entstehung des Rubins

Rubine finden sich in verschiedenen Teilen der Welt, wobei die wichtigsten Vorkommen in Myanmar (ehemals Burma), Thailand, Sri Lanka und Madagaskar liegen. Sie entstehen durch hohen Druck und Hitze tief im Inneren der Erde, wo Mineralien wie Korund über Millionen von Jahren umgewandelt werden.

 

Eigenschaften des Rubins

Rubine zeichnen sich durch ihre intensive rote Farbe, ihre hohe Härte (9 auf der Mohsschen Skala) und ihren glasartigen Glanz aus. Die rote Farbe des Rubins wird durch Chromverunreinigungen im Kristall verursacht. Je höher der Chromgehalt, desto intensiver die rote Farbe.

 

Verwendung des Rubins

Rubine werden seit jeher als Schmucksteine verwendet. Sie zieren Ringe, Ketten, Ohrringe und Armbänder und verleihen jedem Outfit eine besondere Eleganz und Raffinesse. Neben ihrer Verwendung in Schmuckstücken werden Rubine auch in technischen Anwendungen eingesetzt, z. B. in Lasern und Poliermitteln.

 

Arten und Farben des Rubins

Rubine gibt es in verschiedenen Farbnuancen, von tiefrot bis hin zu rosa und violettrot. Die begehrtesten Rubine haben eine tiefrote Farbe, die als "Taubenblutrot" bezeichnet wird. Neben der reinen Farbe spielen auch Einschlüsse und die Transparenz des Steins eine Rolle bei der Bewertung seiner Qualität.

 

Wert des Rubins

Der Wert eines Rubins wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Farbe, die Größe, die Reinheit, der Schliff und die Herkunft. Ein hochwertiger Rubin kann mehrere Tausend Euro pro Karat kosten.

 

Tipps für den Kauf von Rubinen

Beim Kauf eines Rubins sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Kaufen Sie bei einem seriösen Händler: Achten Sie darauf, dass Sie den Rubin bei einem Händler kaufen, der über einen guten Ruf verfügt und Ihnen eine Echtheitsgarantie bieten kann.

  • Lassen Sie den Rubin von einem Experten begutachten: Wenn Sie einen größeren Rubin kaufen möchten, sollten Sie ihn von einem Gemmologen begutachten lassen.

  • Informieren Sie sich über den Preis: Bevor Sie einen Rubin kaufen, sollten Sie sich über den aktuellen Marktpreis für Rubine in der gewünschten Qualität informieren.

 

Pflegehinweise für Rubinschmuck

Rubine sind zwar harte Edelsteine, aber sie sollten dennoch pfleglich behandelt werden. Vermeiden Sie es, Ihren Rubinschmuck Chemikalien, Hitze und Kratzern auszusetzen. Reinigen Sie Ihren Rubinschmuck mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser.

 

Mystische Kräfte des Rubins

Dem Rubin werden seit jeher mystische Kräfte zugeschrieben. Er soll symbolisieren:

  • Leidenschaft

  • Liebe

  • Lebensfreude

  • Mut

  • Kraft

  • Erfolg

  • Reichtum

Man glaubt, dass Rubine ihrem Träger Glück, Wohlstand und Schutz bringen können.

 

Gedicht über die Schönheit des Rubins

In tiefster Erde ruht ein Stein, Sein Feuer brennt, sein Glanz ist mein. Ein Rubin rot, so wie mein Blut, Er füllt mein Herz mit heißer Glut.

Sein Funkeln strahlt wie Morgenlicht, In ihm vereint sich Tag und Nacht. Ein Symbol der Liebe, stark und treu, Er schenkt mir Glück auf Lebensneu.

1

Robin5
rote Rubin
Rubine
Rubin
Rubinstein
Pink Sugar
bottom of page